Landesmuseum Kärnten

 

Kontakt

Land
Austria
PLZ
9020
Ort
Klagenfurt
Straße
Museumgasse 2
Telefon
0536 / 30552
Fax
0536 / 30540

Ansprechpartner

Infopoint: Barbara Mörtl (Tel.: 050536/30552, Fax: 050536/30540, Mail: info@landesmuseum-ktn.at), Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit: Mag. Christian Waltl (Tel.: 050536/30548, Fax: 050536/30540, Mail: christian.waltl@landesmuseum-ktn.at)

Leitung

Direktor: Dr. Friedrich Leitner, Stellv. Direktor: Mag. Dr. Roland K. Eberwein

Mitarbeiter/innen

Direktionsassistenz: Mag. Evelyn Mildner, Museumsmanager: Mag. Christian Waltl, Abt. Ur- u. Frühgeschichte: Univ.-Doz. Dr. Paul Gleirscher, Abt. für Provinzialrömische Archäologie u. antike Numismatik: Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Glaser, Dr. Heimo Dolenz M.A., Abt. für Landesgeschichte u. neuzeitliche Numismatik: Dr. Friedrich W. Leitner, Dr. Elfriede Krauland, Abt. für Kunstgeschichte: Mag. Robert Wlattnig, Abt. für Volkskunde: Dr. Johann Schwertner, Mag. Günther Wurzer, Abt. für Geologie, Mineralogie, Paläontologie u. Montanwesen: Dr. Friedrich Hans Ucik, Abt. für Zoologie: Dr. Paul Mildner, Abt. für Botanik u. Kärntner Botanikzentrum: Mag. Dr. Roland K. Eberwein, Abt. für Museumspädagogik: Mag. Erich Wappis, Mag. Maria Nagele-Mantinger, Kärntner Landesbibliothek: Mag. Michael Janik, Kärntner Bibliographie: Dr. Rotraud Stumfohl, Leiter des Freilichtmuseums u. des Institutes für Volkskunde (Maria Saal): Dr. Johann Schwertner

Geschichte

Der 1884 durch Kronprinz Rudolf eröffnete Museumsbau in Klagenfurt (bis 1918 "Rudolphinum" genannt) geht auf die Gründung des Geschichtsvereines für Kärnten im Jahr 1844 zurück. Das 1848 eingerichtete Naturhistorische Museum geht auf die Gründung des Naturhistorischen Vereins 1844 zurück

Publikationen

Periodika: RUDOLFINUM. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten, Wulfenia. Mitteilungen des Kärntner Botanikzentrums Klagenfurt. Schriftenreihe: Kärntner Museumsschriften. Museums- u. Sammlungsführer: Das Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal-­ Museumsführer. 6. erw. Aufl., Klagenfurt 1992, Das Landesmuseum für Kärnten und seine Sammlungen, 2. erw. Aufl., Klagenfurt 1987, Das Landesmuseum für Kärnten. Klagenfurt. Klagenfurt 1984, Paul Mildner: Die Molluskensammlung im Landesmuseum für Kärnten, Klagenfurt 1982

Organisation

Abteilungen: Ur- u. Frühgeschichte, Archäologie u. antike Numismatik, mittelalterliche u. neuzeitliche Numismatik, Landesgeschichte, Kunstgeschichte, Geologie (Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Montanwesen), Zoologie, Volkskunde.
Sammlungen: Musikinstrumente, Römersteinsammlung (Lapidarium)

Forschung

Prähistorische, römerzeitliche u. frühmittelalterliche Besiedelung Kärntens, Alltagsleben der Römer u. Kelten im alpinen Raum, Münzprägung in Kärnten, Dokumentation der materiellen u. geistigen Volkskunde Kärntens, Geschichte des Großglockners, Tierwelt Kärntens

Bestände

Hauptgebäude: Landesmuseum "Rudolfinum", Aussenstellen: Wappensaal im Landhaus, Kärntner Botanikzentrum (Landesherbar, Botanischer Garten), Archäologischer Park Magdalensberg, Römermuseum Teurnia in St. Peter in Holz, Institut für Volkskunde und Möbelmuseum Maria Saal, Archäologische Ausgrabungen auf dem Hemmaberg,
Rosaliengrotte, Archäologisches Museum in Globasnitz, Freilichtmuseum Maria Saal. Kärntner Landesbibliothek (Museumsbibliothek), Museumsverlag, Lapidarium

Zugehörige Webressourcen

Änderungen melden

Wenn Sie einen bestehenden Eintrag aktualisieren möchten: Loggen Sie sich in MEIN CLIO ein. Dort können Sie in der Rubrik INSTITUTIONEN am Meldeformular - erreichbar über das +-Zeichen - vorhandene Einträge suchen und die Bearbeitungsrechte anfragen. Für weitere Fragen kontaktieren Sie die Clio-online Redaktion